Dieter Maertens – Seele-Gedanke-Landschaft
von Andrea B. Del Guercio
Kaleidoskop Freiburg, 2017
Nach aufmerksamer Betrachtung des Werks teile ich voll und ganz den Ansatz des Künstlers, uns in seinem Werk eine Reise durch seine künstlerische Entwicklung anzubieten, die dem Entstehungsort seiner Arbeiten eine besondere Rolle zuweist,
wobei Papier und Techniken als Ganzes verstanden werden müssen.
• Direkter Ausgangsort ist zwangsläufig das Atelier von Dieter Maertens, da die umgebenden Bedingungen exemplarisch
verdeutlichen, wie sich seine Erfahrung unterschiedlicher Ausdrucksebenen der Expressivität wie ein roter Faden durch all seine Werke zieht. Der Betrachter wird den weißen Korridor entlang zum Atelier in die räumliche Dimension einer visuellen Reise der horizontalen Entwicklung monochrom gehaltener Blattfolgen hineingesogen, auf denen unterschiedliche
künstlerische Darstellungs- und Lösungsmöglichkeiten zu sehen sind, die sich fast immer auf die Landschaft beziehen. Der Lichteinfall, der meist von oben und so gut wie nie direkt erfolgt, involviert den Betrachter, wobei der Arbeitsvorgang angedeutet, beinahe sogar enthüllt wird, der auf der Offenbarung und Transkription des natürlichen Lebensraums beruht und
vom visuellen und emotionalen Gedächtnis zum papierförmigen Empfangsmedium übertragen wird.
• Bei meinem Gang durchs Atelier wird aus der Wahrnehmung eine Art „Lesepfad“, wobei die Landschaftsentwürfe zum einen sehr pointiert, drängend, zum anderen ausgedünnt, fast wüstenhaft erscheinen; in einigen Bildzyklen wird das Papier vollständig eingenommen von ausdrucksstarken Zeichnungen, in anderen ist eine deutliche Reduzierung der formalen Werte erkennbar, die dem Auge eine weitere Perspektive eröffnet. Der „Leseprozess“ der Werke von Dieter Maertens wird zu einer Reise, auf der man öfters innehält, Erfahrungen sammelt, den Blick auf der Horizontlinie ausruhen lässt, um daraufhin wieder in wildes Dickicht vorzudringen; wobei es sich nicht mehr um eine Reise auf physischer Ebene handelt, sondern um einen Prozess der Verinnerlichung von Eindrücken.
• In der Mitte des kleinen Ateliers erkennt man den Ort, an dem der eigentliche künstlerische Schaffensprozess stattfindet,
man hat das perfekte Gefühl, sich in einer „Denkfabrik“ zu befinden, in einem antiken „Studiolo“ der Kunstwerke. Die Blätter liegen nach Phasen und Zyklen geordnet in den Regalen, während auf dem Arbeitstisch verschiedene Tinten, kleine Pinsel
und spezielle Gravierwerkzeuge ausgebreitet sind, die den systematischen Ansatz der Transkription andeuten. Ich bin von diesem Künstler und seiner Arbeitsweise, seiner Achtsamkeit, der methodischen Sorgfalt sowie seinem Bestreben nach Sensibilität und deren Umsetzung sehr fasziniert; es entstehen Landschaften, die von den Eindrücken der Alltäglichkeit zeugen. Aber die künstlerischen Werke von Dieter Maertens sind nicht nur auf die Landschaftsmalerei reduziert, unserem Erbe aus vergangenen Jahrhunderten, sondern er verwendet eine expressive Herangehensweise, die auf der Erforschung der Transkription emotionaler Landschaften basiert, einer Landschaft, die menschliche Gefühlszustände ausdrückt und deren Vielfalt und inneren Konflikte widerspiegelt. Das Thema des Krieges, der ständige Konflikt und die Gewalt wird in Form dunkler Landschaften abgebildet, einem Alltagswald, der ständige Gefahren birgt, wo die nächste Tragödie bereits hinter der nächsten
Ecke lauert. Um dem dunklen Hintergrund des Krieges, dem informellen und kalten Charakter menschlicher Gesten entgegenzuwirken, entwickelt Dieter Maertens Werke mit einer hell strahlenden Dimension auf Papier, die eine besondere Linearität aufweisen: Auf diese Weise entstehen Landschaften, die möglicherweise an südliche Regionen Frankreichs erinnern, welche der Künstler so sehr liebt und seit Jahren besucht. Man könnte diese Landschaften als minimalistisch, vielleicht in ihrer Tendenz sogar als konzeptionell bezeichnen, da die Transkription sichtbarer Emotionen, gefiltert und reduziert durch die Dimension des Lichtes, durch Zeichen und Linien, zu ihrem wahren Wesen und ihrer Essenz vordringt.